Die (Öl)Hydraulik oder genauer die Hydrostatik, befasst sich im Wesentlichen mit der Übertragung von Kraftwirkungen und Leistungen durch den statischen Druck der Flüssigkeit:
Das Bild zeigt das Prinzip der Kraftübertragung zwischen zwei Kolben durch eine Flüssigkeitssäule. Nach diesem Prinzip funktioniert z.B. auch der hydraulische Wagenheber. Dieses Prinzip ist für die Ölhydraulik grundlegend. Es kommen noch Ventile (Steuergeräte zur Steuerung des Flüssigkeitsstromes hinzu. Als Antriebspumpe dient eine Hydraulikpumpe, die direkt mit einem Elektro-oder Verbrennungsmotor angetrieben wird. Alternativ kann der Antrieb der Hydraulikpumpe auch mechanisch z.B. durch eine Zapfwelle erfolgen.
Wo wird Hydraulik eingesetzt?
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Hydraulik wird überall dort eingesetzt wo extrem hohe Kräfte bei geringem Platzbedarf benötigt werden. Typische Anwendungen sind z.B. Baumaschinen wie Bagger, Landmaschinen, Kehrmaschinen, Kunststoffspritzmaschinen, Pressen und vieles mehr. Beeindruckende Beispiele wo Hydraulik Anwendung findet, gibt es vor allem in der Baubranche. Eines dieser Beispiele ist z.B. das Anheben der Schiersteiner Brücke bei Mainz.